Vereins-Weihnachtsfeier

Wie jedes Jahr waren auch heuer wieder alle Vereinsmitglieder zum gemütlichen Beisammensein in der Vorweihnachtszeit eingeladen.

Neben dem gemeinsamen Abendessen standen als weitere Höhepunkte die Ehrung für langjährige Mitglieder, der Besuch des Nikolaus, eine Tombola mit zahlreichen hochwertigen Preisen sowie die Versteigerung eines Luxus-Vogelhäuschens und eines großen Schmankerlkorbes mit ausschließlich selbstgefertigten Spezialitäten auf dem Programm. Der Erlös der Versteigerungen kam der Vereinskasse zugute. Allen Spendern und Helfern ein herzliches Dankeschön.

Die für 25 und 40 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrten Mitglieder mit 2. Schützenmeister Benedikt Wiltsch (li.) und 1. Schützenmeister Johannes Panradl (re.)
Hoher Besuch auf der Weihnachtsfeier!

Generationenübergreifende Veranstaltungen

Endlich war an einem Vereinsabend das Schützenheim wieder reich besucht: Auf dem Programm stand das Generationen- und das Seniorenpreisschießen, erstmals auf der neuen elektronischen Schießanlage. Dieser Abend zeigte aufs Neue, dass der Schießsport generationsübergreifend fasziniert, Freude bereitet und die Menschen zusammenführt.

Beim Generationenschießen wurden zunächst zehn Zweierteams, jeweils bestehend aus einem Nachwuchsschützen und einem erwachsenen Schützen, gebildet. Alle Teilnehmer mussten mit dem Luftgewehr ohne Schießkleidung und ohne Auflage schießen, eine Herausforderung sowohl für die „Profis“ als auch für die Schießunerfahrenen. Nachdem jeder Schütze fünf Schuss abgegeben hatte, musste eine weitere 5er-Serie aufgelegt in Teamarbeit abgegeben werden: Ein Teamschütze zielte, der andere betätigte den Abzug, ohne das Ziel zu sehen, nur auf Kommandogabe des zielenden Schützen. Eine wahrlich knifflige Aufgabe, bei der Zusammenarbeit und Vertrauen gefragt waren. Zum Abschluss wurden alle erzielten Ringe eines Teams addiert und das Siegerteam ermittelt.

Mit einem riesigen Vorsprung von 18 Ringen (aus 15 Schuss) siegten David und Herbert Brand mit 119 Ringen vor Anna und Hildegard Haberhauer (101 Ringe). Der dritte Platz ging an Thomas und Toni Haberhauer (100 Ringe).

Die drei erstplatzierten Teams beim Generationenschießen

Voraussetzung für die Teilnahme am anschließenden Seniorenpreisschießen war die Vollendung des 50. Lebensjahres. Es fanden sich sechs Teilnehmer ein, die ihr Bestes gaben. Geschossen wurde auch hier ausschließlich ohne Auflage. Wie beim Generationenschießen gab es Sach- und Genusspreise zu gewinnen. Absolut unschlagbar an diesem Abend war Richard Seemüller, der 92 Ringe (10 Schuss) erzielte und damit mit großem Vorsprung vor der Konkurrenz gewann. Beim anschließenden zünftigen Zusammensein war es wieder wie in alten Zeiten – So manches Erlebnis und viele Erinnerungen aus den letzten Jahren wurden bis spät in den Abend hinein ausgetauscht.

Die Teilnehmer am diesjährigen Seniorenpreisschießen

Schießsaison 2022/23 ist eröffnet!

Die Anfangsscheiben für die Schießsaison 2022/23 wurden erstmalig auf den neuen elektronischen Schießständen ausgeschossen.

Mit einem famosen 5,0 Teiler gelang Maria Haberhauer der beste Schuss des Abends. Sie sicherte sich damit die Scheibe bei den Erwachsenen. Platz 2 ging an Johannes Panradl (18,0 Teiler), gefolgt von Thomas Haberhauer (31,1 Teiler).

Mit einem 99,4 Teiler ergatterte Valentin Kainz die Jugend-Anfangsscheibe. David Brand landete auf Platz 2 der Jugendwertung (117,9 Teiler) vor Daniel Langer mit einem 135,5 Teiler.

Allen aktiven Schützen „Gut Schuss“ bei den anstehenden Wettkämpfen!

von links: 2. Schützenmeister Benedikt Wiltsch, Gewinner der Jugend-Anfangsscheibe Valentin Kainz, Gewinnerin der Erwachsenenscheibe Maria Haberhauer, 1. Schützenmeister Johannes Panradl

Wiesnbesuch mit Oktoberfest-Landesschießen

Nach dreijähriger Zwangspause war es heuer endlich so weit: Die Fahrt des Schützengaus Hallertau auf das Münchner Oktoberfest zum Landesschießen konnte wieder stattfinden. Seit vielen Jahren liegt die Organisation der Fahrt in den Händen von Claudia Schäfer, die bereits Monate im Voraus mit den logistisch herausfordernden Vorbereitungen beginnt. Dass wir alle einen unbeschwerten Tag auf dem Oktoberfest verbringen konnten, ist deshalb vor allem auch ihr Verdienst. Vielen Dank, Claudia, dass Du immer wieder aufs Neue diese Sisyphos-Arbeit auf Dich nimmst!

Bei dieser traditionsträchtigen Veranstaltung, die bis ins Jahr 1896 zurückreicht, werden alljährlich auf den Schießständen im Schützenzelt die Landesschützenkönige ermittelt und Geld- und Sachpreise im Wert von mehr als 70000 Euro ausgeschossen. Nach der Busfahrt und der Kontrolle der Ausrüstung beim Betreten des Festgeländes konnten wir, beladen mit Sack und Pack, über einen separaten Eingang nur für Schützen direkt ins Schützenzelt, vorbei an allen wartenden Wiesnbesuchern. – VIP-Feeling garantiert!

Circa 80 elektronische Schießstände innerhalb des Schützenzeltes, ein ständiges Hin und Her der Schießwilligen, die schon mal im Dirndl, Highheels bzw. Lederhosn an den Stand treten und die zünftige Blasmusik, die in die Stände schallt, sorgen für eine absolut einzigartige Atmosphäre. So mancher Hallertauer Schütze konnte bei diesem Spektakel sogar noch ein mehr oder weniger üppiges Preisgeld ergattern. Nach dem Schießen folgte für alle der gemütliche Teil im für den Gau reservierten Teil des Festzelts.

Neben den bekannten Festzelt-Schmankerln gab es natürlich für die Erwachsenen das gehaltvolle Wiesnbier. Jeder Jungschütze bekam vom Bayerischen Schützenbund ein halbes Hendl und ein Lebkuchenherz spendiert. Ein ausgedehnter Wiesenbummel unter leider wolkenverhangenem Himmel war dann für die Jugend und so manchen Junggebliebenen ein weiterer Höhepunkt. Nach einem rundum gelungenen Tag wurden alle per Busshuttle wieder gut nach Hause gebracht.

Für die Mutigen des Vereins ging es in schwindelnde Höhen.
Der 1. und der 2. Schützenmeister zeigen, wie man an der Schießbude abräumt.